Media image full width

Digitale Sicherheit Interview mit Anantha Ayer, CEO von SwissSign
SwissSign ist führende Anbieterin digitaler Zertifikate, elektronischer Signaturen und Identitätslösungen – und seit 2021 eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post. CEO Anantha Ayer spricht über die Rolle des Unternehmens für die Entwicklung der Schweiz.
Ihr Business sind Vertrauensdienste. Was steckt dahinter?
SwissSign bietet eine breite Palette an Lösungen an. Unser erster Pfeiler sind digitale Zertifikate, die vor allem in Websites und E-Mail-Domains eingesetzt werden, um Authentizität, Sicherheit und Verschlüsselung zu gewährleisten. Zusätzlich bieten wir elektronische Signaturlösungen an, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäfte rechtsgültig rund um die Uhr online abzuschliessen. Diese bilden den zweiten Pfeiler unseres Angebots. Unsere Identitätsdienstleistungen, darunter die SwissID, bilden den dritten Pfeiler. Sie ermöglichen Behörden, Versicherungen und anderen Branchen einen einfachen und sicheren Zugang zu ihren Onlinediensten sowie einen zertifizierten Identifikationsprozess. Diese Lösungen sind in einer vernetzten Welt, wie wir sie heute haben, unverzichtbar.
Warum sind digitale Zertifikate für Unternehmen so wichtig?
Digitale Zertifikate sind entscheidend bei der Sicherung der digitalen Kommunikation. Wenn Sie als Unternehmen Ihre E-Mails verschlüsseln wollen, sorgen wir im Hintergrund dafür, dass keine unberechtigte Person Ihre E-Mails lesen kann – hier werden digitale Zertifikate benötigt. Zudem garantieren wir mit den digitalen Zertifikaten zuverlässige Internetadressen und verhindern, dass Nutzerinnen und Nutzer auf gefälschte Websites geleitet werden, und schützen sie so zum Beispiel vor Betrug.
Welche Produkte sind für Schweizer Unternehmen besonders interessant?
Mit unseren Signaturlösungen können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und damit ihre Effizienz nachhaltig steigern. So können beispielsweise Kundenofferten komplett digital signiert werden. Der Signaturprozess lässt sich nahtlos in bestehende Umgebungen oder Systeme integrieren. Für Unternehmen, die keine Integration wünschen, bieten wir alternativ unsere Weblösung (Signing-as-a-Service) an. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Bedürfnisse: Behörden benötigen Signaturen für Baubewilligungen, Revisionsberichte, Patente und andere Verträge. Personalvermittler benötigen Signaturen für Verleihverträge und Temporärverträge, da diese im Gegensatz zum einfachen Arbeitsvertrag zwingend erforderlich sind. Andere Industrien haben einen hohen Bedarf an Signaturen aufgrund des hohen Mitarbeitendenwechsels und der Notwendigkeit, schnell Verträge zu unterschreiben. Banken benötigen Signaturen, damit Kundinnen und Kunden Kreditkartenanträge oder Hypothekarverträge unterzeichnen können. Unsere Lösungen sind nicht nur praktisch, sondern auch rechtsgültig. Eine qualifizierte elektronische Signatur ist gemäss Schweizer Gesetzgebung der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.

Sichere digitale Prozesse sind oft sehr umständlich. Ist das schlicht der Preis für die Sicherheit?
Sicherlich kann die Umständlichkeit mancher digitaler Prozesse als ein Kompromiss für erhöhte Sicherheit angesehen werden. Früher waren einfachere Login-Methoden (Benutzer-ID und Passwort) ausreichend, aber mit zunehmender Bedrohung durch Cyberkriminalität sind zusätzliche Sicherheitsmassnahmen wie eine Zwei-Faktor- oder sogar Multi-Faktor- Authentifizierung unerlässlich. Diese zusätzlichen Schritte können zwar als umständlich empfunden werden, tragen jedoch wesentlich dazu bei, die Vertraulichkeit und Integrität von digitalen Systemen zu gewährleisten. Bei SwissSign legen wir jedoch grossen Wert darauf, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bestmöglich miteinander zu vereinen, um unseren Kundinnen und Kunden eine optimale Erfahrung zu bieten.
Wird es in Zukunft einfacher, sicher durchs Internet zu navigieren?
Das Internet ist praktisch, weil es offen aber insbesondere global zugänglich ist. In der EU und der Schweiz gibt es Richtlinien, die bestimmte Datenschutzstandards vorschreiben, die für alle gelten, die hier ansässig sind oder Dienstleistungen für diese Gebiete erbringen. Der Datenschutz ist jedoch nicht die einzige Herausforderung. Auch Betrug und Scamming sind ein Problem. Auch hier müssen wir als Einzelpersonen Vorsichtsmassnahmen ergreifen und aufmerksam sein. Die Schaffung eines sicheren und geschützten Umfelds im Internet auf globaler Ebene wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Userinnen und User haben bereits viel Transparenz – umgekehrt können sie sich online anonym bewegen, zum Beispiel in Diskussionsforen. Sollte sich das ändern?
Die Frage nach Transparenz und Anonymität im Onlinebereich ist komplex. Anonymität ist einerseits wichtig, um persönliche Daten zu schützen. Andererseits sollte jedoch Missbrauch – wie etwa anonyme Beleidigungen in Diskussionsforen – nicht ohne Konsequenzen bleiben. Eine ausgewogene Lösung ist entscheidend, um die Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig für ein respektvolles Onlineverhalten zu sorgen.
Was ist für Sie ein typischer Anwendungsfall, bei dem Sie auf die digitale Identität vertrauen?
Digitale Identitäten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ob wir Einkaufen, Unterkünfte buchen, in den sozialen Medien wie Instagram oder X unterwegs sind oder – wie ich – gerne Onlinegames spielen. Jedoch unterscheiden wir zwischen informellen digitalen Identitäten, wie Online-Nutzer-IDs, Personas oder Avataren, und offiziellen Identitäten, die vom Staat ausgestellt werden. Hier wird es persönlich. Deshalb diskutieren die Schweizerinnen und Schweizer aktuell auch intensiv darüber, ob sie eine staatliche E-ID wollen. Wir brauchen diese staatliche E-ID, weshalb diese Diskussion richtig und wichtig ist.
Unsere Produkte werden überwiegend in der Schweiz verkauft. Wir arbeiten aus der Schweiz für die Schweiz.
Wohin geht die Reise für SwissSign?
SwissSign ist seit 2021 eine Datensicherheitsspezialistin der Schweizerischen Post. Das passt sehr gut, denn die Post spielt eine wichtige Rolle bei der digitalen Entwicklung der Schweiz. Wir hoffen, dass wir Schweizer KMU, aber auch Privatpersonen und Behörden massgeblich bei der weiteren Digitalisierung unterstützen können. Wir sind vom Bund anerkannt, so dürfen alle staatlichen Organisationen unsere elektronische Signatur nutzen. Das möchten wir zum Beispiel in die Tat umsetzen – mit Schweizer Qualität.
Was bedeutet Schweizer Qualität in Ihrem Geschäft?
Unsere Datenzentren befinden sich alle in der Schweiz. Hier speichern wir unsere Daten, hier sitzen aber auch unser Compliance- und Sicherheitsteam und unsere Entwicklungsabteilung. Unsere Produkte werden überwiegend in der Schweiz verkauft. Wir arbeiten aus der Schweiz für die Schweiz.
Zur Person
Anantha Ayer (57) ist seit dem 1. September 2023 CEO der SwissSign AG. Ayer hat einen Master-Abschluss vom Indian Statistical Institute in Kalkutta und einen MBA der Rotterdam School of Management an der Erasmus-Universität. Mit seiner Frau wohnt er in Hünenberg (ZG). Der Hobbykoch ist in seiner Freizeit gerne mit seinen Hunden in der Natur und schätzt einen guten Single Malt.
SwissSign auf einen Blick
SwissSign wurde 2001 gegründet und ermöglicht mit ihren Produkten und Dienstleistungen KMU, Grossunternehmen und Behörden, ihre Geschäftsprozesse sicher und einfach abzubilden.
Digitale Zertifikate: Damit können Kundinnen und Kunden authentisiert und Daten verschlüsselt übermittelt werden. Digitale Dienstleistungen sind so vor ungewollten Zugriffen geschützt.
Elektronische Signaturen: Damit können Dokumente rechtsgültig online unterschrieben und Geschäfte so rund um die Uhr online abgeschlossen werden.
Identitätsdienstleistungen: KMU profitieren mit der SwissID von einer zertifizierten Identitäts- und Authentifizierungslösung. Sie ermöglicht einen einfachen und sicheren Zugang zu Onlinediensten.
Mehr Informationen unter www.swisssign.com.