Futuristische Elektrofahrzeuge beim Laden unter woklkigem Himmel

Die Post schaut in die Zukunft
Ob mit Tarotkarten, Manifestieren oder Verbrennen von Kräutern – die Menschheit hat eine lange Tradition darin, die Zukunft vorhersagen oder beeinflussen zu wollen. Bei der Post gibt es eine Abteilung, die sich strategisch mit der Zukunft auseinandersetzt. Mit Trendanalysen und Zukunftsszenarien berät «Trends & Foresight» Entscheidungstragende und Innovationsabteilungen. Jährlich erscheint der Future Report mit den 15 Schlüsseltrends für die Post. Drei dieser Trends als Gedankenstütze für die Zukunft sind im Folgenden aufgeführt:
Everything as a Service – Lichtstunden statt Leuchtmittel
Wenn nicht mehr das Produkt an sich verkauft wird, sondern die Leistung, die es erbringt, dann nennt die Trendbubble dies Everything as a Service. Hardwarefirmen verkaufen keine Laptops mehr, sondern Arbeitsstunden, Reifenproduzenten verkaufen gefahrene Kilometer und keine Pneus, und statt Leuchtmitteln werden Lichtstunden verkauft. Die Beispiele in der Produktionswirtschaft häufen sich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Produkte kommen immer wieder zum Hersteller zurück und werden langlebiger und mit der Möglichkeit zur Reparatur designt.
Purpose Economy – Sinnhaftigkeit in der Wirtschaft
Der Trend Purpose Economy beschreibt eine wirtschaftliche Entwicklung, bei der Unternehmen und Kundschaft zunehmend bestrebt sind, positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Diese Entwicklung ist getrieben durch Politik, Kundinnen und Kunden oder freiwillige Initiativen wie die Science Based Targets initiative.
Circular Economy – Kreisläufe schliessen
Wer heute noch nichts von der Kreislaufwirtschaft gehört hat, hat einen grossen Trend verpasst. Dass die Kreislaufwirtschaft jedoch im Kern Ressourcenmanagement ist und die Möglichkeit zur Zerlegung der Produkte in Einzelteile meint, ist vielen noch nicht bewusst. Jede einzelne Ressource in einem Produkt soll verwertet und wiederverwendet werden.