Alex Glanzmann auf einem Feld (links ohne Regenschirm / rechts mit Regenschirm) (© Simon Habegger)

«Meine Vision ist eine Post, die auch in einer digitalisierten Schweiz der Zukunft im Alltag nicht wegzudenken ist.» Interview mit Alex Glanzmann
Für Alex Glanzmann, CEO ad interim, muss sich eine Institution wie die Post den sich wandelnden Kundenbedürfnissen anpassen, um als Unternehmen relevant zu bleiben.
Alex, du hast die Strategie «Post von morgen» mitentwickelt. 2025 startete die zweite vierjährige Strategieperiode. Was heisst das konkret?
Wir setzen konsequent unsere «Strategie Post von morgen» fort, mit der wir 2021 in eine Transformation der Post gestartet sind. Damals war das System Post stark unter Druck: Wichtige Treiber unseres Erfolgs wie Briefmengen und Schaltergeschäfte waren weggebrochen, die Digitalisierung und die veränderten Kundenbedürfnisse erforderten ganz andere Angebote. Diese Herausforderung besteht auch heute noch. Deshalb haben wir unser Kerngeschäft entlang dieser Veränderungen neu ausgerichtet. Diese Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen setzen wir nun fort und fokussieren uns noch stärker darauf, was unsere Kundinnen und Kunden – vor allem auch die KMU – wirklich brauchen. Das alles immer mit dem Ziel vor Augen, relevant zu sein für alle in der Schweiz. Heute und auch noch nach 2030.
Das klingt nach einer marktwirtschaftlich orientierten Strategie.
Ja, unweigerlich. Wir erwirtschaften 88 Prozent unseres Gewinns im freien Markt und zahlen unserem Eigner eine jährliche Dividende von zuletzt 100 Millionen Franken aus. Gleichzeitig haben wir einen Grundversorgungsauftrag, den wir engagiert und mit Stolz für die Schweiz erbringen. Eigenfinanziert, also ohne Steuergelder. Diese Eigenwirtschaftlichkeit ist uns sehr wichtig. Sie ist entlang der Marktentwicklungen eine grosse Aufgabe. Wir wollen auch in Zukunft den Service public, Innovationen und Investitionen aus eigener Kraft finanzieren können.
Du hast die Fokussierung auf die KMU angesprochen. Was unternimmt die Post, damit auch ihre Kundinnen und Kunden wirtschaftliche Erfolge erzielen können?
Im Geschäftskundenbereich kennen wir unsere Kunden sehr gut. Wir verstehen ihr Business, arbeiten eng, zuverlässig und transparent zusammen. So können wir Angebote entwickeln, die ideal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, können unsere Kapazitäten anpassen oder interne Abläufe entsprechend optimieren. Weil wir unseren Kunden mit passenden Logistikdienstleistungen den Alltag erleichtern, können sie sich auf ihr Kernbusiness konzentrieren. Das wollen wir jetzt auch noch stärker im KMU-Business erreichen.
Weil wir unseren Kunden mit passenden Logistikdienstleistungen den Alltag erleichtern, können sie sich auf ihr Kernbusiness konzentrieren.
Alex Glanzmann, CEO ad interm

KMU-Kunden können heute schon eine Palette an Marketingdienstleistungen nutzen. Werden diese ausgebaut?
Wir haben sowohl die Kanäle als auch die Expertise, um unseren Kunden ein vielfältiges Angebot zur Verfügung zu stellen. Sei das bei massgeschneiderten Werbelösungen, im Bereich des digitalen Handels oder bei der grundsätzlichen Digitalisierung ihres Geschäfts. Unser Ziel ist es, Mehrwert zu generieren. Je besser wir unsere Kundschaft kennen, desto besser können wir diese Angebote weiterentwickeln.
Die Post hat in den letzten Jahren grosse Investitionen getätigt. Was steckt dahinter? Wir haben vor allem in unser Kerngeschäft investiert – den zuverlässigen Transport von Waren,
Informationen und Menschen. Dazu haben wir an unseren eigenen Prozessen und unserer Kultur gearbeitet. Aber wir haben auch gezielt von aussen Kompetenzen dazugeholt – wie beispielsweise in der Gesundheitslogistik oder auch bei der Cybersicherheit. Es geht nicht darum, als Unternehmen grösser zu werden, sondern darum, das System Post wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit gezieltem Wachstum wollen wir die Finanzierung der Grundversorgung aus eigener Kraft erbringen. Und wir sorgen dafür, dass wir auch zukünftig in die Infrastruktur unseres Landes investieren können. Das wollen wir mit unserer Strategie sicherstellen.
Wagen wir den Blick in die Zukunft: Wie stellst du dir die Post nach 2030 vor?
Meine Vision ist eine Post, die auch in einer digitalisierten Schweiz der Zukunft aus dem Alltag nicht wegzudenken ist. Ein modernes, innovatives Unternehmen, das nah an seinen Kundinnen und Kunden ist und zeitgemässe Dienstleistungen anbietet. Dienstleistungen, die einem echten Bedürfnis entsprechen und die ich als Kunde so nutzen kann, wie ich es brauche – digital, physisch, unabhängig von Ort und Zeit.
Zur Person
Alex Glanzmann ist aktuell CEO ad interim der Schweizerischen Post AG. Er ist seit 2005 bei der Post und hatte verschiedene Führungspositionen bei PostLogistics inne, darunter Projektportfoliomanager, Leiter Strategische Projekte und Geschäftscontrolling sowie Leiter der Distributionszone Mitte. Seit 2016 ist er als Leiter Finanzen Mitglied der Konzernleitung. Seine Ziele sind, die langfristige Eigenwirtschaftlichkeit der Schweizerischen Post zu sichern und die Post durch Innovationen agil und wettbewerbsfähig zu halten.